Lorem
Ipsum dolor
sit amet
Wir haben unserern Onlineshop technisch modernisiert. Leider konnten Ihre Kundenkonten nicht übernommen werden. Bitte melden Sie sich wieder als "Neukunde" an. Sollten Sie bisher als Behördenkunde registriert sein, so müssen wir Ihren Account nach der Ameldung wieder umstellen, damit Sie wie gewohnt per Rechnung beliefert werden können.
Ihre Stammdaten in unserem ERP-System sind selbstverständlich unverändert erhalten.
Digitale BOS Sprechfunkgeräte mit TAE2 Verschlüsselung dürfen nur von wenigen Vetriebspartnern und nur an berechtigte Organisationen geliefert werden. Die Vertriebspartner können Sie erfragen für:
- Motorola: Bei Motorola Solutions GmbH
- Sepura: Selectric-Nachrichten-Systeme GmbH
Analoge Sprechfunkgeräte können wir Ihnen (solange Verfügbar) liefern.
Leider gehören wir nicht zu den BOS-Vertriebspartnern - TETRA-Sprechfunkgeräte ohne TAE2 (BOS)-Verschlüsselung können wir jedoch uneingeschränkt liefern.
Unsere Empfehlungen
![Transparent pixel](images/pixel_trans.gif)
Angebote
![Transparent pixel](images/pixel_trans.gif)
Digitaler BOS-Funk in Deutschland
In den letzten Jahren hat sich der digitale BOS-Funk (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) in Deutschland zu einem unverzichtbaren Kommunikationsmittel für Rettungsdienste, Polizei, Feuerwehr und andere Sicherheitsbehörden entwickelt. Der Übergang von analogen zu digitalen Funktechnologien bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöhen.Vorteile des digitalen BOS-Funk
1. Verbesserte Sprachqualität: Der digitale BOS-Funk auf Basis der TETRA-Technologie bietet eine deutlich bessere Sprachqualität im Vergleich zu analogen Systemen. Hintergrundgeräusche werden minimiert, was die Verständigung in kritischen Situationen erleichtert.2. Erhöhte Sicherheit: Digitale Funkgeräte sind oft mit Verschlüsselungstechnologien ausgestattet, die eine abhörsichere Kommunikation gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, um sensible Informationen während Einsätzen zu schützen.
3. Erweiterte Funktionen: Digitale Systeme ermöglichen zusätzliche Funktionen wie GPS-Tracking, Textnachrichten und Datenübertragung. Diese Funktionen unterstützen die Einsatzkräfte bei der Koordination und Planung von Einsätzen.
4. Bessere Netzabdeckung: Der digitale BOS-Funk nutzt moderne Netzwerktechnologien, die eine bessere Abdeckung in ländlichen und städtischen Gebieten bieten. Dies reduziert Kommunikationsausfälle und verbessert die Einsatzbereitschaft.
Verbreitung des digitalen BOS-Funk
Die Einführung des digitalen BOS-Funk in Deutschland begann in den frühen 2000er Jahren, und seitdem hat sich das System kontinuierlich weiterentwickelt. Der flächendeckende Ausbau des digitalen Funknetzes, bekannt als "BOS-Digitalfunk", wurde durch die Bundesregierung und die entsprechenden Landesbehörden vorangetrieben.Aktuell haben alle Bundesländer ihre analogen Systeme fast vollständig auf die digitale Technologie umgestellt. TETRA-BOS ist mittlerweile in allen Städten und ländlichen Regionen im Einsatz. Die vollständige Umstellung wird bald abgeschlossen sein, was die Effizienz und Sicherheit der Einsatzkräfte weiter steigern wird. Analoge Systeme werden in einzelnen Bundeslaänder als Redundanz für Katastrophenlagen vorgehalten.
Fazit
Der digitale BOS-Funk stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Kommunikation für Sicherheitsbehörden in Deutschland dar. Mit seinen zahlreichen Vorteilen, von verbesserter Sprachqualität bis hin zu erweiterten Funktionen, trägt er dazu bei, die Sicherheit und Effizienz der Einsatzkräfte zu erhöhen. Die fortschreitende Verbreitung des digitalen Funknetzes wird in Zukunft eine noch bessere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen ermöglichen und somit einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit leisten.![Transparent pixel](images/pixel_trans.gif)
![Transparent pixel](images/pixel_trans.gif)