Antennen
Der Antennengewinn gibt den Wirkungsgrad und die Richtwirkung einer Antenne zusammen an. Er ist das Verhältnis der abgegebenen Strahlungsleistungsdichte, verglichen mit einer verlustlosen Bezugsantenne gleicher Antennenspeiseleistung, die definitionsgemäß einen Antennengewinn von 0 dB hat. Als Bezugsantenne wird der Gewinn von Mobil- oder Feststationsantennen nach einem spezifizierten Messverfahren ermittelt und mit einer ½ Wellen Dipolantenne verglichen und in dB angegeben. Bei Vergleich mit einem hypothetischen Isotropstrahler (Kugelstrahler) der ideal in allen Richtungen die gleiche Strahlstärke darstellt, wird der Wert in dBi angegeben.
Unser Tipp: Um auch in Gebieten mit schwieriger Funkversorgung eine optimalere Verständigung zu gewährleisten, sollten Sie bei Einsatz als KFZ-Antenne, eine Antenne mit möglicht hohem Gewinn (z.B. mit 4 dB) einsetzen. Bei Basisantennen für TETRA-BOS (Feststationsantennen) achten Sie bitte auf die Vorgaben Ihrer autorisierten Stelle, da in der Regel nur Antennen ohne Gewinn zulässig sind und die maximale Montagehöhe (über Grund) vorgegeben wird.
Unser Tipp: Um auch in Gebieten mit schwieriger Funkversorgung eine optimalere Verständigung zu gewährleisten, sollten Sie bei Einsatz als KFZ-Antenne, eine Antenne mit möglicht hohem Gewinn (z.B. mit 4 dB) einsetzen. Bei Basisantennen für TETRA-BOS (Feststationsantennen) achten Sie bitte auf die Vorgaben Ihrer autorisierten Stelle, da in der Regel nur Antennen ohne Gewinn zulässig sind und die maximale Montagehöhe (über Grund) vorgegeben wird.
1 bis 16 (von insgesamt 101)